Willkommen,

es geht uns in diesem Blog um die nachhaltige Versorgung mit Energie in Deutschland und weltweit, heute und morgen auf der Grundlage liberalisierter Märkte für alle Energieträger und -quellen. Wir haben die Informationen zu den Themen erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Fotovoltaik (Solarenergie) und Windkraft, Stein- und Braunkohle, Atomkraft im Frage- und Antwortstil für Sie strukturiert.

Haben Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.

Ihr Autoren-Team der Energie-Fakten

Werbung
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Podcast mit Energieminister Robert Habeck

Im Podcast „Aus Regierungskreisen“ (Folge 48) ist Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz) im Gespräch zum Thema

«Raus aus der Energiekrise»

Dauer: rd. 20 Min.; Transskript 7 Seiten

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiekrise | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

2. Stresstest zum Stromsystem

„Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stärkt Vorsorge zur Sicherung der Stromnetz-Stabilität im Winter 22/23 Habeck «Wir tun alles, was nötig ist – Einsatzreserve für Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim wird eines von mehreren Elementen»“ (BMWK)

Am Montag Abend stellte Bundesminister Habeck den aktuellen Stresstest vor. Folgende Materialien liegen vor:

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Atomkraft, Energiekrise, Energiepolitik, Energiewende, Versorgungssicherheit | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Stillstand bei vielen Kernkraftwerken Frankreichs

Immer wieder tauchen in den Medien in den letzten Tagen Meldungen zur Stromversorgung Frankreichs und dem Stillstand rund der Hälfte der Reaktoren auf. Am 28. Aug. 22 sind 25 AKWs verfügbar (22.790 MW oder 36 % der Kapazität). Während 6 AKW aktuell nicht betriebsbereit und 33 AKW im Stillstand sind. [1]

Was steckt dahinter?

  • Stillstand aufgrund fehlenden Kühlwassers
  • Verschobene Revisionen
  • Sicherheitsrelevante Schäden im Sicherheits-Einspeisesystem französischer Kernkraftwerke
  • Nachrüstungen nach einem Stresstest 2011
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Atomkraft, Energieerzeugung, Frankreich, Versorgungssicherheit | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Stuttgarter Erklärung

20 Professoren deutscher Universitäten fordern Ende Juli 2022, den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Atomkraft, Energiepolitik, Energiewende, Klima, Versorgungssicherheit | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

In der Sackgasse: Gespräche über den Staudamm am Blauen Nil

Hinweis auf einen Arikel in der Neuen Zürcher Zeitung

Ägyptens Ohnmacht, Äthiopiens Stolz – die Gespräche über den Staudamm am Blauen Nil stecken in der Sackgasse
Schon das dritte Jahr in Folge befüllt Äthiopien den Stausee am Grand-Ethiopian-Renaissance-Damm. Ägypten fürchtet daher um seine Wasserversorgung und droht mit Krieg. Eine Einigung in dem brisanten Streit ist nicht in Sicht.“
Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung vom 25. Juli 2022

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Energieversorgung Vietnam

Ein aktueller Einblick

Es ist einfach ein paar Solarpanele auf das Hausdach zu schrauben, doch die Einspeisung großer Mengen an Energie bringt auch und besonders ein sonnenreiches Schwellenland schnell an die Grenzen des aktuell Machbaren.

Der Artikel «Nach dem Blitzstart in Sachen Solarenergie folgt in Vietnam der Kater» in der Internat. Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 24. Juni ’22 beleuchtet die Energieversorgung Vietnams und nennt die Hintergründe aktueller Entwicklungen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Norwegen: Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid

Einen ganzseitigen Artikel widmet die Neue Zürcher Zeitung (Internat. Ausgabe) vom 16. Juni ’22 den aktuellen Entwicklungen in Norwegen. Dort forciert man die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid. Nun will man das Verfahren in großindustriellem Maßstab ausprobieren.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiepolitik, Klima, Norwegen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Erdgas: Die erneute Energiewende

Nichts hat mehr Bestand, als der Wandel!

Spätestens seit dem militärischen Angriff auf die Ukraine reibt sich der Gaskunde aufgrund der erneuten Energiewende und massiv steigender Kosten für Erdgas die Augen. Nach dem Ausstieg aus der Atomkraft und dem Kohleausstieg soll nun auch noch schnellstens aus Erdgas, zumindest aber unbedingt aus russischem Gas ausgestiegen werden. Dabei versorgt Russlands Gazprom über die Pipelines Deutschland mit rund 55 % seines Gasbedarfs. In der Politik lautet das dann so …

„Wir müssen heute mehr denn je unsere Energieversorgung auf robustere Säulen stellen. Wir sind dabei, uns Schritt für Schritt aus der Klammer russischer Importe zu lösen. Zugleich treiben wir mit großer Entschlossenheit und Geschwindigkeit den Ausbau der Erneuerbaren Energien ebenso wie den Hochlauf von Wasserstoff voran.“

Bundesminister Robert Habeck, 4. Mai ’22 in Wilhelmshaven

LNG & FSRU: Neue Vokabeln für Kunden

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baltikum, Bulgarien, Energiepolitik, Energiewende, Erdgas, LNG, Norwegen, Polen, Russland, Versorgungssicherheit | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Schweiz: Höhensonne und PV

Die Sorge um den fehlenden Strom treibt in der Schweiz immer wieder neue Blüten: In der letzten Woche hat der frühere SP-Präsident Peter Bodenmann (Wallis) die Idee skizziert, auf den Bergen große PV-Anlagen zu errichten. Diese sollen auch im Winter, wenn im Flachland und im Tal Hochnebel ist, Energie liefern.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiepolitik, Energiewende, Erneuerbare Energie | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Was sind Energieszenarien, was können sie leisten?

theissing-klaus-thumb-2

Klaus Theißing

Von Klaus Theißing
In der Folge der aktuellen Entwicklungen wurde ich gefragt, ob die Fachleute die immensen aktuellen Steigerungen der Rohstoff- und besonders Energiepreise vorhergesehen hätten.

Derzeit beobachtet man in Deutschland eine Abkehr von der (auch Importkohle-) Kohleverstromung bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Kernenergie. Ein massiver Ausbau der Windenergie unterbleibt aber gleichzeitig: Tatsächlich werden nur wenige neue Anlagen errichtet. (Auch der massive Ausbau der Stromspeicher ist nicht zu erkennen.) In Zeiten der Flaute, erlebte der CO2 -Ausstoß einen traurigen Rekord. [Siehe: Neuer Rekord: Knapp 700 g CO2 je Kilowattstunde] Zwischenzeitlich sind die Strompreise in Deutschland die höchsten in Europa, gefolgt von Dänemark.

In anderen Ländern investiert man in andere Technologien: Frankreich, die Niederlande, GB und Polen sind Beispiele dafür. Dort sind die Strompreise erheblich geringer.

In einem Fachforum schauten wir dieser Tage detailliert in die Energieszenarien aus den „Nuller Jahren“ (2000 – 2010) und fanden überraschende Übereinstimmungen:

Das Deutsche Szenario wurde mit einer Investition von rd. 1 Bio. Euro eingeschätzt, was Bundeswirtschaftsminister Altmaier in der letzten Amtszeit von Bundeskanzlerin Merkel bestätigte. In anderen Szenarien ist hingegen durchaus ein volkswirtschaftlicher Gewinn von bis zu 2 Bio. Euro prognostiziert. [1]

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Basics, Energiepolitik, Energiewende | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen