In der Diskussion um die «Energiestrategie 2050», die Schweizer Energiewende, fokussiert man sich zunehmend auf die Frage, inwieweit man sich auf Energie-Lieferungen aus anderen Staaten verlassen soll, kann und darf. Denn gerade im Winter bezieht die Schweiz aus dem Ausland große Mengen Strom.Und ja: In der Schweiz diskutiert man – anders als in Deutschland – das weitere Vorgehen heftig.
Kernfrage
Muss der benötigte Strom «Zuhause» erzeugt werden, ist die Stilllgeung der Schweizer AKWs ohne Neubau aus diesem Sichtwinkel noch vertretbar?
In der Hochzeit der Corona-Krise wurde eine Lieferung von Mund-Nasenschutz aus Deutschlandnoch vor der Grenze abgefangen, der Export an das Nachbarland Schweiz untersagt. Das Vorgehen wirkte für macnhe Schweizer wie ein «Tiefschlag» und war eine neue negative massive Erfahrung. Man fühlte sich von Deutschland, seinem guten Nachbarn, «im Stich gelassen». Droht nun ein derartiges – aus schweizer Sicht negatives – Vorgehen auch im Energiebereich?
Ein Überblick in der Neuen Zürcher Zeitung Weiterlesen →