In das Durcheinander aus Deutsch-Schweizer und EU-Rahmenabkommen zum Stromaustausch führt der Artikel «Stromabkommen: Die deutschen Liberalen springen der Schweiz bei» von Christoph Eisenring (Neue Zürcher Zeitung) ein. Mit dem Abkommen hätte Strom aus der deutschen Energiewende Zugang zu den Schweizer Pumpspeicherkraftwerken. Aus technischer Sicht ist das logisch und notwendig, aus politischer Sicht gibt es Stolpersteine …
„Letzten Dezember hat sich die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser ein Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz angesehen. Sie sitzt seit 2017 für die FDP im deutschen Parlament, wo sie Obfrau ihrer Fraktion im Wirtschaftsausschuss ist. Weshalb es denn so ruhig sei, habe sie von den Kraftwerksangestellten wissen wollen.“
Den Artikel «Stromabkommen: Die deutschen Liberalen springen der Schweiz bei» von Christoph Eisenring findet sich in der Neuen Zürcher Zeitung unter: https://www.nzz.ch/schweiz/stromabkommen-die-eu-erweist-sich-mit-der-blockade-einen-baerendienst-ld.1480309