Suchen
-
Aktuelle Beiträge
- Kronenberg: „Kerntechnik hat großes Potenzial“ 21. November 2019
- Schweizer Befindlichkeiten 19. November 2019
- Klima retten oder Naturschutz? 13. November 2019
- Österreichs Erdöl – eine Reise durch die Geschichte 24. Oktober 2019
- Wie steht es um die Kernenergie weltweit? 21. Oktober 2019
Kategorien
- Allgemein (58)
- Basics (24)
- Energieeffizienz (3)
- Energieerzeugung (13)
- Energiespeicher (3)
- Energieverbrauch (5)
- Kurznachricht (3)
- Strompreis (4)
- Versorgungssicherheit (14)
- Atomkraft (23)
- Entsorgung (3)
- Kernbrennstoff (2)
- Öle & Benzin (5)
- Elektr. Netze (6)
- Elektromobilität (3)
- Energiepolitik (13)
- Energiewende (26)
- Erneuerbare Energie (31)
- Biogas (2)
- Biomasse (2)
- Fotovoltaik (5)
- Holz (1)
- Sonne (1)
- Wasserkraft (6)
- Windkraft (6)
- Fossile Energien (20)
- Braunkohle (3)
- Erdöl (2)
- Erdgas (13)
- LNG (2)
- Steinkohle (3)
- Klima (15)
- Emissionsrechte (1)
- Länder (23)
- Australien (1)
- Österreich (1)
- Frankreich (1)
- Großbritannien (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Naher Osten (3)
- Norwegen (1)
- Russland (1)
- Schweden (3)
- Schweiz (6)
- USA (4)
- Video (1)
- Virtuelles Kraftwerk (1)
- Zukunft (5)
- Wasserstoff (2)
- Allgemein (58)
Archiv der Kategorie: Versorgungssicherheit
«Abschaltung des Münchner Heizkraftwerks 2022 nicht machbar»
Nach einem Bericht des Bayrischen Rundfunks ist die geplante Stilllegung des Kohleblocks im Heizkraftwerk München Nord nicht machbar. Die Abschaltung im Jahr 2022 gefährdet laut TÜV-Gutachten, so der BR, die Versorgung mit Fernwärme. Aufgrund des Drucks einiger Klimaschützer wird die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieerzeugung, Klima, Steinkohle, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Kohlekraftwerk, München, Stilllegung
Kommentar hinterlassen
Schwedens Energiesorgen
Unter dem Titel «Schwedens Städten droht Strommangel» erschien in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) ein Hintergrundartikel von Ingrid Meissl. „Obwohl Schwedens Kraftwerke genügend Elektrizität produzieren, um das ganze Land zu versorgen, sind in den Regionen Stockholm und Malmö Energieengpässe absehbar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieerzeugung, Schweden, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Energie, Schweden, Strom, Versorgungssicherheit
Kommentar hinterlassen
«Was Gasturbinen künftig können müssen»
Unter dem Titel «Was Gasturbinen künftig können müssen» veröffentlichte die Neue Zürcher Zeitung am 24. Juli den Artikel von Ralph Diermann über die zukünftigen Anforderungen an Gasturbinen. Neben neuen Brennstoffen – wie Wasserstoff – steht aufgrund der Energiewende eine andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiewende, Erdgas, Versorgungssicherheit, Wasserstoff
Verschlagwortet mit Gasturbine, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Energiewende – Versuch einer Zwischenbilanz
Das 7. Energiewirtschaftliche Kolloquium des «VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V.» und der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. (KTG) fand am 21. Mai ’19 unter dem Titel «Energiewende – Versuch einer Zwischenbilanz» in Dresden statt. Die Folien der Vorträge sind verfügbar.
Veröffentlicht unter Braunkohle, Energieerzeugung, Energiepolitik, Energiespeicher, Energieverbrauch, Energiewende, Erdgas, Fotovoltaik, LNG, Strompreis, Versorgungssicherheit, Windkraft
Verschlagwortet mit Energie, Energiewende, KTG, VDI
Kommentar hinterlassen
Warum lässt sich Strom nicht bzw. nicht in nennenswertem Umfang speichern?
Welche Rolle spielen dabei Supraleiterkabel und Pumpspeicher-Kraftwerke? Von Dr. Eike Roth und Eberhard Wagner Das Phänomen elektrischer Strom Das physikalische Phänomen „elektrischer Strom“ beruht prinzipiell und bildlich veranschaulicht auf der Bewegung von positiven oder negativen Ladungsträgern. In Festkörpern sind das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiespeicher, Versorgungssicherheit, Zukunft
Verschlagwortet mit Energie, Speicher, Strom
Kommentar hinterlassen
Über-Frequenz!
Nachdem ich vor einem Monat über die Hintergründe und Besonderheiten der «Unter-Frequenz» geschrieben habe, las ich heute in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom Betrieb der europäischen Kraftwerke bei 50,01 Hertz.
Veröffentlicht unter Allgemein, Basics, Elektr. Netze, Kurznachricht, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit 50 Hertz, Frequenz
Kommentar hinterlassen
Unter-Frequenz!
Derzeit wird das Stromnetz mit im Mittel 49,95 statt 50 Hertz betrieben. In den Medien wird diese Abweichung von rund einem Prozent so gedeutet, dass viele Uhren seit Januar langsamer laufen. Dabei sind die Auswirkungen gerade z.B. in der Industrie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Basics, Elektr. Netze, Kurznachricht, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit 50 Hz, Frequenz
1 Kommentar