Suchen
-
Aktuelle Beiträge
- Kronenberg: „Kerntechnik hat großes Potenzial“ 21. November 2019
- Schweizer Befindlichkeiten 19. November 2019
- Klima retten oder Naturschutz? 13. November 2019
- Österreichs Erdöl – eine Reise durch die Geschichte 24. Oktober 2019
- Wie steht es um die Kernenergie weltweit? 21. Oktober 2019
Kategorien
- Allgemein (58)
- Basics (24)
- Energieeffizienz (3)
- Energieerzeugung (13)
- Energiespeicher (3)
- Energieverbrauch (5)
- Kurznachricht (3)
- Strompreis (4)
- Versorgungssicherheit (14)
- Atomkraft (23)
- Entsorgung (3)
- Kernbrennstoff (2)
- Öle & Benzin (5)
- Elektr. Netze (6)
- Elektromobilität (3)
- Energiepolitik (13)
- Energiewende (26)
- Erneuerbare Energie (31)
- Biogas (2)
- Biomasse (2)
- Fotovoltaik (5)
- Holz (1)
- Sonne (1)
- Wasserkraft (6)
- Windkraft (6)
- Fossile Energien (20)
- Braunkohle (3)
- Erdöl (2)
- Erdgas (13)
- LNG (2)
- Steinkohle (3)
- Klima (15)
- Emissionsrechte (1)
- Länder (23)
- Australien (1)
- Österreich (1)
- Frankreich (1)
- Großbritannien (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Naher Osten (3)
- Norwegen (1)
- Russland (1)
- Schweden (3)
- Schweiz (6)
- USA (4)
- Video (1)
- Virtuelles Kraftwerk (1)
- Zukunft (5)
- Wasserstoff (2)
- Allgemein (58)
Archiv der Kategorie: Entsorgung
Kronenberg: „Kerntechnik hat großes Potenzial“
Unser Autor Dr. Andreas Kronenberg hat in der Zeitung «Die Welt» vom 12. Nov. 2019 seinen Gastkommentar „Kerntechnik hat großes Potenzial” (pdf) platzieren können.
Veröffentlicht unter Atomkraft, Entsorgung, Kernbrennstoff
Verschlagwortet mit Energie, Kerntechnik, Kommentar, Potenzial
Kommentar hinterlassen
Kernreaktoren und nukleare Endlager – eine Erfindung des Menschen?
Von Dr. Andreas Kronenberg Am 4. Dezember 1942 – 4 Jahre nach der Entdeckung der Kernspaltung – setzten Enrico Fermi und seine Mitarbeiter in Chicago die erste, sich selbst erhaltende Kettenreaktion in Gang. Der erste Kernreaktor der Welt war in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entsorgung
Verschlagwortet mit Endlagerung, Entsorgung, Oklo
Was bedeutet Transmutation?
Von Dr. Andreas Kronenberg Bei der Stromerzeugung aus Kernenergie fallen jährlich in einem großen Kernkraft- werk hochaktive langlebige Abfälle im Umfang eines Würfels von 4 Metern Kantenlänge an (einschließlich Lagerbehälter). Die radioaktiven Stoffe müssen etwa 100.000 Jahre von der Biosphäre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Atomkraft, Entsorgung
Verschlagwortet mit Endlager, Entsorgung, radioaktiver Abfall, Transmutation, Transmutationsreaktor