Suchen
-
Aktuelle Beiträge
- Kronenberg: „Kerntechnik hat großes Potenzial“ 21. November 2019
- Schweizer Befindlichkeiten 19. November 2019
- Klima retten oder Naturschutz? 13. November 2019
- Österreichs Erdöl – eine Reise durch die Geschichte 24. Oktober 2019
- Wie steht es um die Kernenergie weltweit? 21. Oktober 2019
Kategorien
- Allgemein (58)
- Basics (24)
- Energieeffizienz (3)
- Energieerzeugung (13)
- Energiespeicher (3)
- Energieverbrauch (5)
- Kurznachricht (3)
- Strompreis (4)
- Versorgungssicherheit (14)
- Atomkraft (23)
- Entsorgung (3)
- Kernbrennstoff (2)
- Öle & Benzin (5)
- Elektr. Netze (6)
- Elektromobilität (3)
- Energiepolitik (13)
- Energiewende (26)
- Erneuerbare Energie (31)
- Biogas (2)
- Biomasse (2)
- Fotovoltaik (5)
- Holz (1)
- Sonne (1)
- Wasserkraft (6)
- Windkraft (6)
- Fossile Energien (20)
- Braunkohle (3)
- Erdöl (2)
- Erdgas (13)
- LNG (2)
- Steinkohle (3)
- Klima (15)
- Emissionsrechte (1)
- Länder (23)
- Australien (1)
- Österreich (1)
- Frankreich (1)
- Großbritannien (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Naher Osten (3)
- Norwegen (1)
- Russland (1)
- Schweden (3)
- Schweiz (6)
- USA (4)
- Video (1)
- Virtuelles Kraftwerk (1)
- Zukunft (5)
- Wasserstoff (2)
- Allgemein (58)
Schlagwort-Archive: Strom
Schwedens Energiesorgen
Unter dem Titel «Schwedens Städten droht Strommangel» erschien in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) ein Hintergrundartikel von Ingrid Meissl. „Obwohl Schwedens Kraftwerke genügend Elektrizität produzieren, um das ganze Land zu versorgen, sind in den Regionen Stockholm und Malmö Energieengpässe absehbar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieerzeugung, Schweden, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Energie, Schweden, Strom, Versorgungssicherheit
Kommentar hinterlassen
Warum lässt sich Strom nicht bzw. nicht in nennenswertem Umfang speichern?
Welche Rolle spielen dabei Supraleiterkabel und Pumpspeicher-Kraftwerke? Von Dr. Eike Roth und Eberhard Wagner Das Phänomen elektrischer Strom Das physikalische Phänomen „elektrischer Strom“ beruht prinzipiell und bildlich veranschaulicht auf der Bewegung von positiven oder negativen Ladungsträgern. In Festkörpern sind das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiespeicher, Versorgungssicherheit, Zukunft
Verschlagwortet mit Energie, Speicher, Strom
Kommentar hinterlassen
Mit Druckluft Strom speichern
Im Artikel Wie das Grundproblem der Energiewende gelöst werden könnte führt die Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch) in einem doppelseitigen Artikel in die Speicherung von Strom mittels Druckluft ein. In einem Bergstollen bei Biasca (Tessin, CH) realisierten zwei Pioniere einen Speicher. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiewende, Versorgungssicherheit
Verschlagwortet mit Druckluft, Speicher, Strom
Kommentar hinterlassen
Wie viele Kraftwerke werden benötigt, um 1 Mio. Elektroautos mit elektrischer Energie zu versorgen?
Kurzantwort Keins: Der Bedarf an elektrischer Energie kann durch die bestehenden Kraftwerke und erneuerbare Energien gedeckt werden. Im Weiteren wird der Bedarf einer großen E-Autoflotte überschlagig berechnet.
Veröffentlicht unter Elektromobilität, Energiepolitik
Verschlagwortet mit Elektromobilität, Kraftwerke, Strom
Kommentar hinterlassen
Wird künftig in Deutschland mehr oder weniger Strom aus Wasserkraft erzeugt?
Von Eberhard Wagner (Lebenslauf) Ergebnis-Zusammenfassung Bis 2015 ist von einem weiteren leichten Anstieg der jährlichen regenerativen Wasserkraft-Nutzung auszugehen. Diese Zunahme kann in einem ähnlichen Umfang wie in den vergangenen Jahrzehnten liegen, nämlich summiert etwa 1 TWh (pro Jahrzehnt) bis 2015. Dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wasserkraft
Verschlagwortet mit Akzeptanz, Genehmigung, Strom, Wasserkraft
Warum ist die durchschnittliche Leistung von Wasserkraftwerken relativ gering?
Von Eberhard Wagner (Lebenslauf) Vorbemerkung Bei einer Gegenüberstellung der jeweiligen Jahres-Stromerzeugung (z. B. Megawattstunden – MWh) und der Anlagen-Leistungswerte (MW) konkreter Laufwasser-Kraftwerke hat ein Anfrager Leistungs-Mittelwerte (durchschnittliche Leistung) von 32 bis 70 % ermittelt. Die Ursachen dieser gering erscheinenden Werte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basics, Wasserkraft
Verschlagwortet mit Dauerlinie, Ganglinie, Leistung, Strom, Wasserkraft
Willkommen,
es geht uns in diesem Blog um die nachhaltige Versorgung mit Energie in Deutschland und weltweit, heute und morgen auf der Grundlage liberalisierter Märkte für alle Energieträger und -quellen. Wir haben die Informationen zu den Themen erneuerbare Energien wie Wasserkraft, … Weiterlesen
Infraschall
„Der stille Lärm der Windturbinen“ „Was man nicht hören kann, kann auch nicht schaden. Mit diesem Argument bestreitet die Windindustrie, dass der Infraschall von Windrädern krank macht. Möglicherweise macht sie es sich zu einfach.“ Die Neue Zürcher Zeitung widmet dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energiewende, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiewende, Lärm, Strom, Windkraft
Kommentar hinterlassen